Ausleitungsverfahren
Ausleitungsverfahren gehören zu den klassischen Methoden der Naturheilkunde. Ziel ist die Befreiung des Körpers von Stoffwechselschlacken und Toxinen als auch anderen Blockaden. Oft wird der Organismus erst dadurch für weitere spezifische Therapiereize ansprechbar.
Schwermetallausleitung mit Spagyrischen Mitteln
Die Spagyrik ist eine alte europäische Heilmethode, die auf Paracelsius zurückgeht. Ebenso wie die Phytotherapie, die Homöopathie, die Bachblüten, die Schüssler Salze und die Spurenelemente vereint die Spagyrik Potenziale all dieser Therapien und orientiert sich an der Suche nach der tief liegenden Ursache von Krankheiten und Beschwerden. Die Herstellung Spagyrischer Mittel erfolgt meist aus Pflanzenbestandteilen, die im Rahmen komplexer Herstellungsprozesse (Gärung, Destillation, Veraschung) verarbeitet werden.
Die Anwendung von Spagyrischen Mitteln ist vielfältig und kann sehr erfolgreich zur Entgiftung und als Ausleitungverfahren angewendet werden.
Aderlass nach Hildegard von Bingen
Diese Methode kann als Unterstützung von Reinigungsprozessen im Körper eingesetzt werden. Es wird zwischen 70 und 100 ml Blut abgenommen. Der Patient muss hierbei nüchtern sein. Das Gesundheitspotential wird hierdurch erhöht und das Immunsystem gestärkt.
Unblutiges Schröpfen
Es handelt sich dabei auch um ein ausleitendes Verfahren, bei dem die Selbstheilung unterstützt wird. Die Schröpftherapie gehört zu den ältesten Behandlungsmethoden. Beim Schröpfen werden über Hautreflexzonen, den Head Zonen, auf organische Beschwerden eingewirkt. Auf diese Weise können im Hautgewebe, Verhärtungen an Muskelansätzen und Muskeln sowie Schmerzen durch Verspannungen nebenwirkungsfrei behandelt werden.